Whistleblowing Richtlinie (EU) 2019/1937 der EU
Warum Whistleblowing in Europa eine immer bedeutendere Rolle zukommt und was das für Unternehmen und öffentliche Beschäftigungsgeber bedeutet.
Warum Whistleblowing in Europa eine immer bedeutendere Rolle zukommt und was das für Unternehmen und öffentliche Beschäftigungsgeber bedeutet.
In den letzten Jahren hat Whistleblowing in Europa eine immer wichtigere Rolle eingenommen und wird als essenzieller Mechanismus zur Sicherstellung von Transparenz und Verantwortlichkeit sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor anerkannt. Das hat verschiedene Gründe.
Einige Faktoren, die zur zunehmenden Bedeutung des Whistleblowings in Europa beigetragen haben, sind:
Whistleblowing bezeichnet also die Praxis, bei der Einzelpersonen Informationen über Fehlverhalten, Korruption oder unethisches Verhalten innerhalb einer Organisation enthüllen. Dies hat sich als wirksames Instrument im Kampf gegen Unternehmensbetrug, staatliches Fehlverhalten und Machtmissbrauch erwiesen. Um den Schutz von Whistleblowern vor Racheaktionen und Verfolgung zu gewährleisten, hat die Europäische Union die Whistleblowing-Richtlinie verabschiedet. Diese Richtlinie verpflichtet alle EU-Mitgliedstaaten dazu, entsprechende nationale Gesetze und Regelungen einzuführen, um den Schutz von Whistleblowern zu gewährleisten.
Trotz vieler Fortschritte gibt es immer noch Herausforderungen im Zusammenhang mit Whistleblowing, darunter die Angst vor Vergeltungsmaßnahmen, die Schwierigkeit, Beweise vorzulegen, und die Frage der Vertraulichkeit. Die Ausgestaltung von Whistleblowing-Mechanismen erfordert daher eine sorgfältige Balance zwischen dem Schutz der Meldenden und der Aufdeckung von Missständen.
Insgesamt hat Whistleblowing zweifellos dazu beigetragen, die Verantwortlichkeit und Transparenz in Europa zu erhöhen und und Ethik und Rechtsstaatlichkeit zu fördern.
Was verbirgt sich hinter der EU-Whistleblowing-Richtlinie?
Die EU-Whistleblowing-Richtlinie (EU) 2019/1937 ist eine Rechtsvorschrift der Europäischen Union, die das Ziel verfolgt, den Schutz von Whistleblowern in den Mitgliedstaaten zu stärken. Am 23. Oktober 2019 verabschiedet, strebt diese Richtlinie an, ein sicheres und einheitliches Umfeld für Personen zu schaffen, die Arbeitsplatzverstöße melden möchten, ohne dabei Angst vor Repressalien haben zu müssen.
Die Richtlinie gilt für sämtliche öffentliche und private Unternehmen mit mehr als 50 Angestellten, die ihren Sitz in der EU haben, sowie für Gemeinden mit über 10.000 Einwohnern.
Welche Arten von Verstößen werden durch die EU-Richtlinie zum Whistleblowing abgedeckt?
Der Anwendungsbereich der EU-Richtlinie zur Meldung von Missständen ist umfassend und erstreckt sich auf verschiedene Aspekte in verschiedenen Bereichen. Die Richtlinie zielt darauf ab, einen umfassenden Schutz für Whistleblower zu gewährleisten und deckt folgende Verstöße ab:
Welche Akteure sind von der EU-Richtlinie über die Meldung von Missständen betroffen?
Die EU-Richtlinie zur Meldung von Missständen betrifft verschiedene Akteure innerhalb der gesamten EU, darunter:
Die EU-Whistleblower-Richtlinie indirekt betrifft somit alle Mitarbeitenden und die Öffentlichkeit. Ihr Hauptziel ist es, eine Kultur der Transparenz, Rechenschaftspflicht und ethischen Verhaltens in Organisationen und öffentlichen Einrichtungen zu fördern.
Für wen ist die Richtlinie (EU) 2019/1937 über die Meldung von Missständen gültig?
Die EU-Richtlinie 2019/1937 zum Schutz von Whistleblowern erstreckt sich über eine breite Palette von Personen, die Verstöße gegen das EU-Recht melden oder weitergeben. Der Anwendungsbereich der Richtlinie beschränkt sich nicht nur auf Arbeitnehmer, sondern umfasst verschiedene Kategorien von Individuen, die in ihrem beruflichen Umfeld auf Unregelmäßigkeiten stoßen können:
Was sind die zentralen Anforderungen der EU-Whistleblowing-Richtlinie und welche Auswirkungen haben sie auf Unternehmen?
Wie können Whistleblower Meldungen einreichen?
Vielfältige Wege der Meldung: Drei Möglichkeiten für Hinweisgeber gemäß EU-Whistleblowing-Richtlinie:
Informanten haben die Möglichkeit, ihre Meldungen direkt beim Unternehmen einzureichen, insbesondere bei den dafür bestimmten Ansprechpartnern. Auf diese Weise können gemeldete Probleme intern untersucht und behoben werden. Unternehmen können vielfältige interne Meldewege anbieten, darunter spezielle Hotlines, E-Mail-Adressen, Online-Plattformen oder spezifische Mitarbeiter, an die interne Berichte weitergeleitet werden. Die Zugänglichkeit interner Meldewege sollte sowohl für Mitarbeiter als auch für externe Partner, mit denen das Unternehmen kooperiert, gewährleistet sein.
Externes Meldewesen umfasst die Einreichung von Informationen bei externen Regierungsstellen, die von den Behörden der EU-Mitgliedstaaten eingerichtet wurden. Informanten können sich für diese Option entscheiden, wenn sie Bedenken haben, dass interne Meldewege nicht ausreichen oder gefährdet sind, oder wenn sie Vergeltungsmaßnahmen befürchten.
Im Falle besonderer Umstände können hinweisgebende Personen sich dazu entscheiden, Informationen öffentlich oder den Medien zugänglich zu machen. Dieser Schritt wird in der Praxis nur unter folgenden Bedingungen unternommen:
Es ist zu beachten, dass leichte Abweichungen auftreten können, obwohl die nationalen Gesetze der EU-Mitgliedstaaten den Empfehlungen der EU-Richtlinie folgen sollten. Es empfiehlt sich daher, die jeweiligen nationalen Gesetzgebungen zu überprüfen. In Deutschland bildet das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) die Grundlage für den Whistleblowing-Schutz.
Wie müssen Unternehmen oder öffentliche Beschäftigungsgeber auf eine Whistleblower-Meldungen reagieren?
Die Richtlinie (EU) 2019/1937 verlangt von Unternehmen, angemessen und prompt auf Whistleblower-Meldungen zu reagieren. Dies umfasst:
Die Unternehmen haben die Verpflichtung, die in den nationalen Rechtsvorschriften festgesetzten Fristen einzuhalten und die Hinweisgeber kontinuierlich über den Fortgang der Untersuchungen zu informieren.
Zudem sind die Unternehmen angehalten, Mechanismen zur fortlaufenden Verfolgung einzurichten und eine spezifische Person, Abteilung oder einen externen Dienstleister zu bestimmen, die für die Entgegennahme und Bearbeitung von Meldungen über Missstände verantwortlich sind. Schließlich ist die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen bei der Behandlung sämtlicher meldungsbezogener Daten unerlässlich.
Zugleich verlangt die EU-Richtlinie zur Meldung von Missständen von Unternehmen, dass sie sämtliche Mitarbeitende über die essentielle Relevanz der Meldung von Unregelmäßigkeiten und den umfassenden Schutz für Hinweisgeber informieren und sensibilisieren.
Es liegt in der Verantwortung der Unternehmen sicherzustellen, dass sämtliche Beschäftigte über ihre Rechte informiert sind, auch über die verfügbaren Möglichkeiten zur Meldung. Zusätzlich ist es essenziell, das Bewusstsein für die Bedeutung des Meldens illegaler Aktivitäten oder anderer schwerwiegender Verstöße zu schärfen, um Transparenz und Integrität innerhalb der Organisation zu fördern.
Welche Schutzmaßnahmen bietet die EU-Whistleblower-Richtlinie für die meldenden Personen?
Die EU-Whistleblower-Richtlinie strebt in erster Linie folgende Schutzvorkehrungen an:
Die Umsetzung der EU-Whistleblower-Richtlinie in Deutschland erfolgt durch das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG). Dieses nationale Gesetz zielt darauf ab, den Schutz von hinweisgebenden Personen zu gewährleisten und die Transparenz in deutschen Unternehmen zu fördern. Das Gesetz befindet sich derzeit im Entwurf und wird voraussichtlich in naher Zukunft verabschiedet. Damit soll ein rechtlicher Rahmen geschaffen werden, die hinweisgebende Personen vor Vergeltungsmaßnahmen schützt und ihnen einen angemessenen Schutz bietet, wenn sie Missstände und Verstöße melden.
Die Einführung eines internen Whistleblower- oder Hinweisgebersystems in Unternehmen erfordert die Schaffung eines sicheren, vertraulichen und benutzerfreundlichen Mechanismus, der Mitarbeitende und Interessengruppen dazu ermutigt, Unregelmäßigkeiten oder Gesetzesverstöße zu melden. Im Einklang mit der EU-Richtlinie werden Unternehmen dazu angeleitet:
Mit MyHinweis.online steht Ihnen ein All-in-one-Service zur Verfügung, der Ihnen alle Sorgen rund im das Hinweisgeberschutzgesetz abnimmt. Mit nur einem Klick sind Sie rundum abgesichert und haben alle Forderungen des HinSchG erfüllt – ganz ohne eigene personelle Ressourcen.